STADTMUSEUM BADEN-BADEN Feuer in der Stadt. Eine Geschichte der Brandbekämpfung 10. September 2022 bis 27. August 2023
Im Jahr 1847 beschlossen Baden-Badener Bürger, ein Pompier-Corps zu gründen. Daraus entwickelte sich die Feuerwehr der Stadt. Ihrem 175-jährigen Bestehen widmet das Stadtmuseum eine große Sonderausstellung.
Besucher können zahlreiche Objekte aus der Geschichte der Feuerwehr bestaunen, darunter Feuerlöschspritzen aus dem 19. Jahrhundert. Ebenso sind die spannendsten Einsätze der Baden-Badener Wehr zu entdecken.
Zur Sonderausstellung „Feuer in der Stadt. Eine Geschichte der Brandbekämpfung“ (Stadtmuseum Baden-Baden, bis 27. August 2023) ist nun auch ein Katalog erschienen und ab sofort im Museumsshop und in den Buchhandlungen Straß und Mäx & Moritz für 18,50 € erhältlich.

Auf 177 reich bebilderten Seiten ist die 175-jährige Historie der Baden-Badener Feuerwehr zu entdecken. Außerdem wird erläutert wie Bränden in Mittelalter und Neuzeit entgegengetreten wurde. Dabei wird auch die Entwicklung der Löschgerätschaften in den Blick genommen. So spannt sich der Bogen von Turmwächtern, die in Mittelalter und Neuzeit nach Flammen Ausschau hielten, hin zu Brandmeldeanlagen, von einfachen Löscheimern zu Hydranten, von der Feuerordnung des 16. Jahrhunderts zur modernen Feuerwehr.
Den Audioguide können Sie auch auf Ihrem Smartphone
nutzen. Informationen hierzu erhalten Sie an der Kasse.
Werden Sie Mitglied des Freundeskreises Stadtmuseum –
Stadtarchiv e.V. Mitglieder können den Museums-PASS-
Musées zum ermäßigten Tarif im Stadtmuseum
erwerben. Zu Sonderausstellungen ist für Mitglieder kein Eintritt zu bezahlen.

„Die digitalisierten Erinnerungsalben der Prinzessinnen
Gagarin, Zeugnisse einer vergangenen Welt.“ sind in der
Dauerausstellung zu bewundern. Die Digitalisierung wurde
vom Freundeskreis finanziert und so können die Besucher
Einblick nehmen ohne das Original zu schädigen.
